Hin- und herfahren — 1. Wer oft hin und herfährt, der bekommt nichts. Lat.: Nusquam habitat, qui ubique habitat. (Seybold, 397.) *2. Er fährt hin und her wie die Bulge (Blasen) auf dem Meer. – Luther. »Es soll ein jeder wissen, wie er mit Gott dran ist, und nicht hin … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Unnützes Hin- und Herfahren — ist in Deutschland eine Ordnungswidrigkeit nach § 30 Abs. 1 Satz 3 StVO und wird mit einem Verwarngeld von 20 Euro geahndet.[1] Der Tatbestand ist erfüllt, wenn man ohne Notwendigkeit innerhalb einer geschlossenen Ortschaft… … Deutsch Wikipedia
hin- und her- — hịn und he̲r im Verb, betont und trennbar, wenig produktiv; Die Verben mit hin und her werden nach folgendem Muster gebildet: hin und herlaufen, lief hin und her, hin und hergelaufen hin und her bezeichnet eine Bewegung zu einem bestimmten Ort… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Hin-und-her-Fahren — Hịn und her Fah|ren, das; s; aber {{link}}K 31{{/link}}: [das] Hịn und [das] Herfahren … Die deutsche Rechtschreibung
hin — hịn Adv; 1 räumliche Angabe + hin in Richtung vom Sprecher (oder von dem vorher genannten Punkt) weg auf jemanden / etwas zu: Der Weg zum Stadion hin wird neu geteert; nach links hin 2 zeitliche Angabe + hin in Richtung auf einen bestimmten… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
pendeln — oszillieren; schaukeln; schwingen; wiegen; verkehren; kutschieren (umgangssprachlich); fahren; gondeln (umgangssprachlich) * * * pen|deln [ pɛndl̩n]: 1. <itr.; … Universal-Lexikon
Dampfbahn — Eine preußische P 8 Baujahr 1918 Die britische LNER Klasse A1 6 … Deutsch Wikipedia
Dampfeisenbahn — Eine preußische P 8 Baujahr 1918 Die britische LNER Klasse A1 6 … Deutsch Wikipedia
Dampflok — Eine preußische P 8 Baujahr 1918 Die britische LNER Klasse A1 6 … Deutsch Wikipedia
Dampflokomotive — Eine preußische P 8 – Baujahr 1918 Die … Deutsch Wikipedia